Grundfähigkeitenversicherung

Inhalt, Bedingungen und Vorteile der Grundfähigkeits-versicherung: Eine sinnvolle Alternative zur Berufsunfähigkeits-versicherung?

Als Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung wird oft die Grundfähigkeitsversicherung ins Spiel gebracht. Während schon die BU-Versicherung für viele Menschen ein Buch mit sieben Siegeln ist, ist es bei der Grundfähigkeitenversicherung noch komplizierter. Wir erklären, was mit dieser Versicherung geschützt wird und ob eine Grundfähigkeitsversicherung sinnvoll ist. 

Was ist eine Grundfähigkeitenversicherung

Während bei der Berufsunfähigkeitsversicherung die Arbeitskraft als solche abgesichert wird, bezieht die Grundfähigkeitsversicherung auf spezifische Fähigkeiten. Welche Fähigkeiten abgedeckt werden, ist Gegenstand des Vertrags. Meistens werden die Fähigkeiten in zwei Gruppen eingeteilt.

In dieser ersten Gruppe fallen folgende Tätigkeiten, bei deren Verlust die Versicherung ausgezahlt wird:

       Sehen

       Sprechen

       Einsatz der Hände

In der zweiten Gruppe fallen alle Tätigkeiten, die mit Bewegung zu tun haben. Für die Auszahlung müssen mindestens drei Fähigkeiten verloren sein. Wer noch sitzen, aber nicht mehr Gehen und hören kann, bekommt dann kein Geld: 

       Hören

       Gehen

       Treppen steigen

       Sitzen

       Knien

       Stehen

Mittlerweile gibt es auch Versicherer, bei denen es nur einen Fähigkeitenkatalog gibt und der Verlust einer Fähigkeit für die Auszahlung genügt. Dieses Modell ist wesentlich näher an der Lebensrealität der meisten Menschen und dadurch zu bevorzugen.

 

Der Vorteil gegenüber der BU-Versicherung liegt in der klareren Definition, was ein Schadensfall genau ist. Die eigentliche Prüfung des Anspruchs geht daher meist schneller, als bei der Berufsunfähigkeitsversicherung. Dafür liegen die Anforderungen selbst wiederum viel höher. Der Verlust von Sprache als Versicherungsgrund setzt zum Beispiel voraus, kein einziges Wort mehr sprechen zu können. Bei der BU Versicherung wäre die Sprachfähigkeit nur in Bezug auf die tatsächlich ausgeübte Tätigkeit relevant.

Gibt es eine Grundfähigkeitsversicherung für die Psyche?

In den oben genannten Fähigkeitskatalogen tauchen psychische Fähigkeiten nicht auf. Einige Versicherungen haben zusätzlich Konzentrations- und Erinnerungsfähigkeiten mit in ihre Kataloge aufgenommen. Die Bedingung für eine Anerkennung ist bei diesen Fähigkeiten ist allerdings, zu den schlechtesten 10 Prozent der Bevölkerung zu gehören. Psychische Krankheiten, wie zum Beispiel  Depressionen, werden fast nie versichert. Eine Grundfähigkeitsversicherung für die Psyche gibt es also nicht. 

Ist eine Grunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Gegenüber der Berufsunfähigkeitsversicherung erweist sich die Grundfähigkeitsversicherung als komplizierter und voraussetzungsreicher.  Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt schon nach 6 Monaten Berufsunfähigkeit – bei der Grundfähigkeitsversicherung müssen die Fähigkeiten für mindestens 12 Monate verloren gegangen sein.

Dafür geht die Prüfung der Anspruchsberechtigung bei der Grundfähigkeitsversicherung schneller, denn die Anforderungen sind sehr klar definiert, während bei der Berufsunfähigkeit viel Interpretationsspielraum in Bezug auf Einschränkung und Tätigkeit besteht.

Insgesamt sind die Hürden für die Auszahlung bei der Grundfähigkeitenversicherung höher. Bei der BU Versicherung genügt es zum Beispiel nur noch weniger als 50 % der Zeit in Ihrem Beruf arbeiten zu können. Angenommen Sie leiden an schweren chronischen Rückenschmerzen und können dadurch nicht mehr sitzen und Ihren Bürojob nicht mehr ausführen. Bei der BU-Versicherung wäre dies ein anerkannter Schadensfall. Bei der Grundfähigkeitsversicherung in den meisten Fällen.

 

Der große Vorteil der Grundfähigkeitsversicherung ist der Kostenfaktor. Die Prämien sind geringer. Sinnvoll ist die Grundfähigkeitsversicherung also für alle, denen die Berufsunfähigkeitsversicherung zu teuer ist. In allen anderen Fällen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung die sicherere Wahl.

Jetzt Ihre kostenfreie Beratung buchen

Diese Webseite nutzt Cookies. Bitte akzeptieren Sie die Nutzung Ihrer Daten, um Ihnen den Besuch möglichst angenehm zu gestalten.